Saturday, 2 April 2011

Peace journalism and the Libya crisis

The current uprising in Libya is not only a chance for the oppressed population of the African country to reclaim their freedom. It is also a convenient time for the journalists of the world to give the more responsible and sustainable way of peace journalism a try. And it is a chance for the newspapers which swallowed and spread the lies of the warlords Blair and Bush in 2003 to atone for their irresponsible journalism.
Annabell McGoldrick and Jake Lynch
   The Libyan uprising offers many opportunities for peace journalism due to some unique features in the way it is carried out. According to Jake Lynch and Annabel McGoldrick, peace journalism should not portray a conflict as consisting of only two parties contesting the same goal. The multiplicity of different participants in the revolt and the variety of their motives must be taken into consideration by the media. They must not be seen as one homogenous group.
      Additionally, the tabloids in particular should resist the temptation of only reporting about violence. The deeper reasons behind the revolt, such as the daily oppression by the regime of Colonel Gaddafi, must be taken into consideration as triggers of violence.
     Also, the theory of peace journalism recommends avoiding the use of demonizing labels, such as the use of the terms psychopath or lunatic in Gaddafi´s case. Instead, Lynch and McGoldrick propose to use the own descriptions of the person´s or parties involved.
    It sometimes seems justified to label Gaddafi a maniac, given what he does to his own people. But then we have to ask ourselves how it was possible for a “mad dog”, as he was dubbed by President Ronald Reagan during a news conference on the ninth of April 1986, to rule a multiethnic country for 40 years. And whether the term “beloved leader of the revolution” does not reveal much more truth about the dictator´s psyche than he imagines.

The journalism of Dahr Jamail


Dahr Jamail
When George W. Bush and Tony Blair invaded Iraq in 2003, the American journalist Dahr Jamail was working as a freelance journalist and mountain guide in Alaska. Appalled by the uncritical reporting of the US mainstream press he decided to head to the war in the desert, equipped only with a laptop and a digital recorder.
     Under hazardous conditions he made his way into war-torn Baghdad and started to write a blog that showed how the average Iraqis were afflicted by the war. Offering a welcome diversion from embedded flak-jacketed and war-feverish correspondents, he was soon discovered and many newspapers carried the reports he published on his website Dahr Jamail's MidEast Dispatches.
     He received worldwide attention when he reported about war crimes committed by US soldiers during the 2004 siege of the Iraqi town of Fallujah. Dahr Jamal’s journalism showed impressively how important qualitative independent war reporting was especially in times where most of the other journalists brought themselves into line willingly.
     And that it was possible and desirable to reach and inform wide parts of the western readership with a form of journalism that contained many characteristics of peace journalism, like for example reporting from the perspective of the ordinary people.

Disarming of Swiss militia failed

An initiative which called for stricter gun laws in Switzerland has been rejected by a majority of the voters on the 13th of February 2011. The turnout reached a comparably high percentage of 48 %.
Swiss militia soldier in a railway station
   The rejection of the initiative means in effect that Switzerland will keep the dubious distinction of being the fourth most-heavily armed country in the world. Only the United States, Yemen and Finland outrank the small nation according to the Graduate Institute of Geneva.
   Members of the Swiss Army are obliged to store their assault rifles at home after they have finished their active duty. At the same time, Swiss gun laws allow the purchase of weapons ranging from high-powered handguns to pump-action shotguns.

Friday, 1 April 2011

Reader´s corner

Keeble, Richard L. ed., Tulloch, John, ed., Zollmann, Florian, ed. 2010. Peace Journalism, War and Conflict Resolution. 1st ed. New York: Peter Lang.

This informative book, which deals with the theory and practice of peace journalism, brings together a wide range of contributors from all sorts of backgrounds. Thus, the nearly 400-page long work is far from giving one final definition of the term peace journalism.
             The first section of the book examines new theoretical positions of this ever-changing term. Professor Richard Lance Keeble from the University of Lincoln points out how far even qualitative newspapers still are from embracing this model of journalism, and to which extent they promote the interests of the military-industrial complex instead.
            In the second section a range of authors evaluate the international importance of peace journalism by focusing on countries ranging from Sweden to the Philippines. German Ph.D. candidate Florian Zollmann shows by the example of Dahr Jamail, who covered the Battle of Falludja in the third Iraq War, that unembedded journalism from the perspective of the Iraqi citizens was important and possible.  
           In the final section of the book several contributors look at the critique of peace journalism. David Edwards impressively points out the role that mainstream journalism has played and still plays in mass killings and to which extent journalists are aware of that.
          Altogether, this book offers a good overview of the current state of research and practice of peace journalism and also does not exclude voices which are critical about it.


Amerikas Erbe


Wir alle lieben die USA. Sollten wir zumindest. Schließlich waren es die Soldaten der Vereinigten Staaten die an den Küsten der Normandie und in den verschneiten Wäldern der Ardennen ihr Leben ließen um das besetzte Europa von den Besatzern und Deutschland von sich selbst zu befreien. Ohne sie müssten wir vielleicht heute im Stechschritt marschieren, dreimal am Tag Sauerkraut essen und mit Panzern zur Arbeit fahren. Dafür sind wir auch aufrichtig dankbar.
Später meinten sie dann, dass wir ohne sie eine sozialistische Sowjetrepublik geworden wären. Dafür waren wir dann nicht mehr so dankbar und ließen durch Harald Schmidt den Amerikanern ausrichten, dass sie ohne uns Europäer noch immer Indianer wären.
Als sie dann den Irak befreien wollten weil man George W. Bush gesteckt hatte, dass nur Präsidenten, die auch Krieg geführt hatten, in den Geschichtsbüchern als große Präsidenten geführt werden, war dann schließlich niemand mehr davon überzeugt dass wir ohne ihren Angriff als islamistische Republik enden würden.
Viele Amerikaner waren über unsere Weigerung erst verwirrt, dann traurig, und schließlich wurden sie zornig. Sie bezichtigten uns des Treuebruchs, verwiesen darauf, dass sie es seien, die stets die Kartoffeln aus dem Feuer holen müssten, wir sie dann aber essen würden und benannten vor lauter Wut ihre Kartoffeln um in Freedom fries. Dabei übersahen sie nur einen wichtigen Aspekt: Wir wollten die Kartoffeln deshalb nicht aus dem Feuer holen weil wir eben gesehen hatten, wie sich die Amerikaner daran immer wieder die Finger verbrannt hatten.
Und, weil wir gesehen haben, wie sie beim Versuch, die Kartoffeln herauszuholen, soviel Glut verschüttet haben, dass die ganze Grillstelle plötzlich Feuer fing.
In diesem Fall hieß die Kartoffel Vietnam und die Grillstelle Indochina. Und wie Amis halt so sind, versuchten sie den Brandherd mit Benzin zu löschen.
Na ja, jetzt wird´s doch langsam etwas zu kryptisch. Was ich eigentlich in diesem Essay beschreiben möchte ist meine Wut über die Angewohnheit etlicher amerikanischer Regierungen seit Ende des Zweiten Weltkrieges ständig in neue Kriege zu ziehen die keiner braucht, während die Länder, welche als Schlachtfelder herhalten mussten bis heute mit den Folgen zu kämpfen haben. Ich muss zugeben dass mich dieses Thema vor einer bestimmten Erfahrung in meinem Leben eigentlich kaum beschäftigt hat. Bevor ich auf eine längere Rucksacktour durch Südostasien aufbrach wusste ich nicht einmal dass ein Land namens Laos überhaupt existierte
Und Vietnam war für mich ein geheimnisvolles und exotisches Land, welches man aus Filmen zu kennen glaubte in welchen US-Soldaten von Kampfhubschraubern aus zu Musik von Wagner auf flüchtende Menschen mit Reishüten ballerten. Das ist es irgendwie immer noch, da ich nie dort war. Dafür konnte ich die anderen beiden vom Vietnamkrieg betroffenen Länder, nämlich Laos und Kambodscha bereisen und von dort eindrückliche und tiefsitzende Impressionen mit nach Hause nehmen.
In beiden Ländern sind die Spätfolgen auf Menschen und Landschaft eines Krieges, der zwar nach Vietnam benannt wurde, aber zu großen Teilen auch in dessen Nachbarländern stattfand,
bis heute sichtbar. Laos zum Beispiel, ein Binnenland und etwa siebenmal so groß wie die Schweiz, war im Vietnamkrieg offiziell neutral. Es verlief jedoch ein großer Teil der Hauptnachschubroute der Vietcong, der Ho-Chi-Minh Pfad, über laotisches Territorium. Die USA bombardierten dieses Gebiet deshalb mit allem was ihnen in den Sinn kam: unter anderem warfen sie Bierdosen ab, um die vietnamesischen LKW-Fahrer betrunken zu machen, auch flüssige Schmierseife, welche die Gefährte des Feindes aus der Spur bringen sollte kam zum Einsatz. Vor allem aber luden die B-52 Bomber tödliche Fracht ab. Laos wurde in fünf Jahren mit einer Bombenlast belegt, die der Gesamtbombenmenge entspricht die während des WK2 auf Japan und Deutschland abgeworfen wurde. Viele dieser Bomben stecken noch heute im Boden, stellen eine Gefahr für die Bauern dar und verseuchen durch ihre Chemikalien das Erdreich. Es wurden so viele Bomben abgeworfen dass einem, wenn man durch das Land reist, Gartenzäune aus aufgeschweißten Granathülsen zum alltäglichen Anblick werden. Man sieht Kinder in Badewannen sitzen die aus der unteren Hälfte einer riesigen Clusterbombe bestehen, die Aschenbecher in den Hotels bestehen aus mittig durchgesägten Fliegerbomben und so mancher Dorfteich wurde nicht mit der Schaufel gegraben sondern entpuppt sich als Bombentrichter. All das sind natürlich gern fotografierte Motive und man vergisst leicht, dass immer wieder spielende Kinder, welche die Bombletten von Clusterbomben auch wegen mangelnder Bildung nicht als das erkennen was sie sind oder Bauern bei der Arbeit von Blindgängern zerfetzt oder verstümmelt werden weil sie die Bomben nicht als solche erkennen oder aufgrund ihrer Armut versuchen diese aufzubrechen um sie als Metallschrott verkaufen zu können.
Als die amerikanischen Generäle erkannten dass sie mit ihren bisherigen Taktik, welche wohl als Vernichten durch Ausbombung umschrieben werden kann, nicht den gewünschten Erfolg erzielen konnten, beschlossen sie dem Problem mit dem Einsatz von drei Special Agents auf den Leib zu rücken: Agent White, Agent Blue und dem am meisten bekannten Agent Orange.
Bei diesen drei Spezialagenten handelt es sich um hochwirksame Herbizide zur Waldvernichtung, welche zwar in den USA zugelassen waren, allerdings mit einem weit geringeren Dioxinanteil als dem, welcher in Vietnam und Laos beigemischt wurde. Dieser lag neunmal so hoch wie der in den USA vorgeschriebene Grenzwert. Zur Erinnerung: Dioxin ist der krebserregende Stoff der bei uns hin und wieder für Lebensmittelskandale sorgt, wenn er in unseren Frühstückseiern auftaucht.
In Indochina kam er jedoch nicht durchs Hühnerei, sondern aus der Luft, ausgebracht von US-Flugzeugen ohne Hoheitszeichen (warum wohl), welche von 1961 auf Befehl Kennedys bis 1971 über 70 Millionen Liter Herbizide, also die 70-fache Menge der täglichen Bierproduktion der Flensburger Brauerei, versprühten.
Unter den langfristigen Folgen dieser chemischen Attacken leidet das Land noch heute: Wer die unmittelbaren Folgen der Gifteinsätze überstand, sah sich mittel- und langfristig erheblichen gesundheitlichen Folgen ausgesetzt, die auch – auf unterschiedlichen Wegen – auf die nachfolgenden Generationen weitergegeben wurden. Bedingt durch die mutagene Wirkung von Agent Orange ist die Missbildungsrate bei den Nachkommen der Dioxin-Opfer bis zu zehn Mal so hoch wie bei der nicht betroffenen Bevölkerung. Und diese Missbildungen sind so grotesk und schrecklich, dass man vergeblich nach vergleichbarem in der Geschichte sucht. Viele der Babys kommen mit fehlenden Gliedmaßen zur Welt, sind geistig behindert oder werden gleich tot geboren. In einer Fernsehdoku wurden Kinder ohne Augenhöhlen, mit verstümmelten Armen und Beinen und am Unterleib zusammengewachsene Zwillinge gezeigt, welche zudem in einer Gesellschaft aufwachsen in welcher die Behinderung eines Kindes oft als Strafe der Ahnen aufgefasst wird und das betreffende Kind nicht selten sein Leben lang vor den Augen der Gemeinschaft versteckt gehalten wird.
Ich habe auf meinem Trip viele junge US-Amerikaner getroffen die sich aufgrund dieser Tatsachen für ihr Land zutiefst schämten und die hoffentlich bei sich zuhause ein anderes Bild der Dinge als ihre Regierung zeichnen werden.
Denn diese ist auch heute noch in ignoranter und zynischer Weise weder an der Beteiligung der Bomben-und Minenräumung, der Wiederherstellung der Umwelt und an der Linderung der Folgen für die Betroffenen interessiert oder beteiligt. Lediglich die eigenen Soldaten welche an dem Kontakt mit dieser Chemikalie erkrankten wurden vom Hersteller mit 240 Millionen entschädigt. Im Gegenzug ließen sich die Chemie-Multis bescheinigen, dass Agent Orange nicht für die Leiden der Vietnam-Veteranen verantwortlich sei.
Angesichts all dieser Tatsachen wäre die neue amerikanische Regierung deshalb gut beraten, wenn sie erst einmal für die Beseitigung der Folgen ihrer letzten Kriege aufkommen würde anstatt schon wieder für einen neuen Krieg zu sparen. Hoffen wir, dass sie die richtigen Berater hat.

Schöne neue Welt


Wir leben in einer schönen Welt. Zumindest die meisten von uns. Zumindest die meisten von uns die sich zu den glücklichen 25% der Weltbevölkerung zählen dürfen welche in den Industrieländern dieser Erde wohnen und Zugang zu Wasser, Nahrung und Bildung haben. Allerdings stoßen wir aus Dankbarkeit dafür auch gleich wieder drei Viertel der Emissionen der Erde  aus und bedienen uns hemmungslos an ihren Ressourcen.

In diesen 25% jedoch gibt es eine wachsende Zahl von Menschen, welche diese ungleiche Verteilung ungerecht findet und am liebsten gleich morgen abschaffen würde.
Schatz, ich fahr mal kurz zum Briefkasten.
Ich schätze mal die meisten von uns fühlen sich dieser Gruppe von Menschen, nennen wir sie mal die Guten, zugehörig. Uns gegenüber steht die breite, ignorante Masse und die skrupellosen Manager welche sich im Whirlpool liegend von ihren blonden Sekretärin mit Belugakaviar füttern lassen und anschließend mit ihrem monströsen SUV zum Golfplatz fahren wo sie mit Ihresgleichen beim 9er Loch neue Strategien entwerfen um noch an die letzten Reserven der dritten Welt rankommen.
So stelle ich mir das zumindest manchmal vor, deshalb die blonde Sekretärin.
Student´s choice
Wir jedenfalls sind nicht so. Wie sollten wir auch so sein? Wir sind ja Studenten und schaffen es meistens gerade so mit unseren knappen Mitteln durch den Monat zu kommen. Von dem wenigen was wir haben können wir uns weder ein spritfressendes Monsterauto leisten noch könnten wir Gartenstühle aus Tropenholz erwerben. Auch auf Diamanten, an denen eventuell Blut haften könnte, verzichten die meisten von uns. Manchmal kaufen wir Bio und  vielleicht hat sogar der eine oder andere noch eine Studimitgliedschaft bei Greenpeace laufen. Sollte ja auch so sein, wenn man schon auf seiner StudiVZ-Seite seine politische Einstellung als grün bezeichnet.
Wir scheiden also aus als Treibhausverursacher, Regenwaldmörder und Neokolonialisten.

Wenn das nun alles so ist, dann könnten wir uns ja zurücklehnen und hin und wieder, angesichts der  Schlechtigkeit der anderen, leise aufseufzen. Wir könnten aber auch die leere Weinflasche vom Vorabend mit Biosprit füllen und mit einem brennenden Hanftuch versehen in die nächste McDonalds Filiale werfen.

Oder wir überlegen uns nochmal ob wir wirklich alles getan oder vor allem gelassen haben um einerseits einigermaßen zivilisiert leben zu können und um andererseits unserer Verantwortung vor der Zukunft der Welt gerecht zu werden.

Mal sehen, fang ich doch mal bei mir an:
Eine Baseballmütze der Marke New York Yankees, ein Hemd Marke Blend of America, beide Made in China, Hose und Geldbeutel einer amerikanische Marke, Made in Tunisia. Na ja, aber immerhin sorgt man damit doch eigentlich auch für Arbeitsplätze in der dritten Welt, nicht wahr?
Coltan-Tantalit
Das Handy des Mitbewohners auf dem Wohnzimmertisch, was ist denn damit? Die Dinger sind doch High-Tech und werden in Finnland, USA oder seit neuestem in Rumänien hergestellt. Das schon, allerdings nur die Hauptbestandteile. Für das Funktionieren eines jeden Handy, Laptops oder einer Spielekonsole sind kleine Kondensatoren mit hoher elektrischer Leitfähigkeit nötig. Diese können jedoch nur aus einem seltenen Mineralerzmischung namens Coltan hergestellt werden. Und dieses findet man wie immer wo?

Genau, im tiefsten Afrika, genauer gesagt im Kongo, wo seit Jahren ein brutaler Krieg herrscht dem schon an die drei Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind, für welchen aber nie in den Jahren diese Krieges jemals ein Handelsembargo gegen den Kongo oder die Nachbarstaaten Ruanda und Uganda, welche den Krieg schüren und das Land teilweise besetzen, verhängt wurde. Und genau diese Besatzer verkaufen dieses Mineral, dessen Erlöse den Kongo zu Friedenszeiten wohl in das reichste Land Afrikas verwandeln würden, um stattdessen mit den Erlösen den Krieg zu finanzieren.
Dankbare Abnehmer finden sie in den großen Elektronik- und Kommunikationsmittelkonzernen wie Sony, Nokia oder Dell. Welch Zufall dass die deutsche Regierung gerade eine 56 Millionen Euro teure Militäroperation zur Sicherung der Wahlen und der deutschen Wirtschaftsinteressen im Kongo plant, sich aber nur mit zwei Millionen an der Nothilfe für das Land beteiligt.

Kein Blut auf meinem Handy
Der eigentliche Skandal ist aber auch dass in den vergangenen Jahren hunderte von Zeitungsartikeln über den Zusammenhang zwischen dem Handy-Boom in Europa, Asien und Amerika und dem Krieg in Kongo erschienen sind welche aber ebenso wenig wie eine Kampagne belgischer Menschenrechtler mit dem Namen „Kein Blut auf meinem Handy“ dazu beigetragen haben dieses Thema in die Hinterköpfe der Gesellschaft zu bringen oder gar eine Diskussion in Gang zu setzen.

Weitere Beispiele gefällig? Die meisten von uns werden zum Beispiel die Brandrodung des tropischen Regenwaldes ablehnen und mancher würde vieleicht noch nicht mal auf einer Grillparty auf einem Gartenstuhl aus Teak-Holz Platz nehmen. Dennoch würden wir auf derselben Party ein schönes Steak grillen oder einen Milchshake mit Schuss genießen. Ist ja alles von deutschen Kühen. Das stimmt sogar, allerdings werden diese Kühe mit brasilianischem Sojabohnenschrot gemästet. Für dessen massenhaften Anbau wiederum wird der Regenwald im Amazonasbecken durch Brandrodung zerstört.

Tja, dann esse ich halt stattdessen Fisch, der wird ja hoffentlich wohl noch nicht mit Regenwaldsojabohnen an die Angel gelockt. Nehmen wir z.B. leckeren Viktoriabarsch vom Supermarkt unsres Vertrauens, dazu eine leichte Kräuter-Senf Sauce, mmmh lecker.
Leider klingt es nicht mehr so gut wenn man den Film „Darwins Nightmare“ gesehen hat.

Irgendwann in den sechziger Jahren wurde in den Viktoria See in Ostafrika im Zuge eines kleinen wissenschaftlichen Experiments eine fremde Fischart eingesetzt. Der Nil Barsch, ein hungriges Raubtier, hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fischarten auszurotten. Mit dem Effekt, dass es derzeit so einen Überfluss dieses fetten Fisches gibt, dass seine Filets in die ganze Welt exportiert werden. An den Ufern des größten tropischen Sees der Welt landen jeden Abend riesige Frachtflugzeuge, um am nächsten Morgen wieder in die Industrieländer des Nordens zu starten, beladen mit hunderten Tonnen frischer Fischfilets. In Richtung Süden jedoch ist eine andere Ladung an Bord: Waffen. Für die unzählbaren Kriege im dunklen Herzen des Kontinents.

Das letzte Beispiel betrifft wieder nahezu alle von uns die einen Computer besitzen und damit zum Beispiel Recherche für einen Essay zu betreiben oder sich ein Video ihrer Lieblingsband auf YouTube reinziehen. Fast fragt man sich was dabei das Problem sein sollte. Die Suchanfragen bei Google werden ja schließlich nicht von versklavten Afrikanern in Windeseile in der größten Bibliographie der Welt nachgeschlagen sondern auf elektronischem Wege in wenigen Millisekunden herausgesucht.
Google? I´m feeling lucky!
Dabei wird nach einer Studie der New York Times allerdings pro Anfrage soviel Strom verbraucht dass man damit eine Energiesparlampe eine Stunde lange leuchten lassen könnte.  Kein Wunder also  dass z.B. in den USA vierzehn Kraftwerke mit der jeweiligen Leistung eines mittleren Atomkraftwerks für die Kühlung und den Betrieb der Rechenzentren sorgen welche unsre Lieblingsseiten betreiben und dabei jede Menge CO² ausstoßen. Der weltweite Kohlendioxidausstoss durch Telekommunikation wird mittlerweile schon mit dem des weltweiten Flugverkehrs gleichgesetzt.

Keiner ist perfekt und keiner möchte sich jeden Tag vierundzwanzig Stunden mit den negativen Auswirkungen der Globalisierung beschäftigen. Aber man kann trotzdem kleine Gewohnheiten ändern und dadurch mitunter eine große Veränderung irgendwo auf der Welt auslösen.
Statt Aldi-Milch zu Spottpreisen kann man ja auch beim Discounter Biomilch kaufen, statt sieben Tage die Woche Fleisch vielleicht mal ´nen vegetarischen Tag einlegen und es ging früher auch schon ohne YouTube-Clips in denen sich Wildfremde beim Auf-Ex-trinken und sofortigen Erbrechen filmen lassen.
Sonst werden unsere Enkel später mal Sojamilch trinken und Algenburger essen müssen und schließlich, wenn sie sich über die unhaltbaren Zustände bei ihrem Abgeordneten beschweren möchten, erstmal eine halbe Stunde bei Kerzenlicht an der Handkurbel ihres Laptop drehen um genug Strom für fünf Minuten Internet zu haben.

Badezimmergedanken


In der Zeit vom 17.01.2008 wurde unter der Rubrik „Stimmt’s´?“ die Frage erörtert ob es wahr ist dass man seine Zahnbürste desinfizieren soll  weil sich angeblich auf den Borsten Bakterien ablagern die beim Spülen der Toilette als Aerosol im ganzen Raum verteilt werden. Die ernüchternde Antwort der Forscher der New York University war, dass sich nach einer Klospülung mit offenem Deckel tatsächlich im gesamten Bad fäkale Kolibakterien nachweisen ließen, auch auf offen herumstehenden Zahnbürsten. Beim Spülen der Toilette, so die Erklärung der Forscher, wird ein Teil des Spülwassers zu Aerosol und nimmt die Bakterien aus der Kloschüssel bis zu sechs Meter weit mit durch den Raum.
Von dieser Nachricht etwas erschüttert malte ich mir vor meinem inneren Auge aus wie sich tagein tagaus die fiesen Rückstände meiner vierköpfigen Wohngemeinschaft nicht nur auf der Zahnbürste sondern auch auf dem Föhn, dem Nassrasierer, der Türklinke, dem Badehandtuch und dem Lippenstift meiner Mitbewohnerin absetzen und sich schließlich durch den Sog der schwungvoll aufgerissenen Tür auf einen Streifzug durch den Rest der Wohnung machen. Zugegeben, das Zähneputzen am Abend fiel nicht  so enthusiastisch wie sonst aus und auch dem Rest der Wohnung konnte ich fortan nicht mehr so recht trauen.
Doch als ich nach einer schlaflosen Nacht den Rest der angebrochenen Zeitungsmeldung studierte fiel mir ein Stein vom Herzen: Laut Aussage des Forschers müsse man sich um die im Bad verteilten Bakterien kaum Sorgen machen. Denn viel schlimmer sähe es nämlich beim ordinären Küchenschwamm aus. Das Fazit des Forschers: “ Wenn ein Außerirdischer zu uns käme und die Bakterien zählen würde, so käme er wahrscheinlich zu dem Schluss, er solle seine Hände in der Toilette waschen und in die Küchenspüle …“. Trotz dieser beruhigenden Feststellung wird es jedoch mit Sicherheit auch in Zukunft keine gute Idee sein das schmutzige Geschirr mit der Klobürste zu spülen.